Mobiles Blitzen mit Akku-Blitz: Nachteile

Es wäre verwunderlich, hätte das kabellose Blitzen mit einem Akku-betriebenen Blitz nur Vorteile. Was sind die Nachteile beim mobilen Blitzen?

Nachteile des Blitzens mit einem in den Blitzkopf integrierten Akku:

  • Höhere Anschaffungskosten:
    Solche Blitze sind immer teurer als die Variante, die den Strom über ein Stromkabel bezieht. Damit ist der Einstieg in das akkugestützte Blitzen teurer als der in ein System mit normalen Studioblitzen. Höhere Kosten bedeuten auch, dass ein Wechsel zu einem anderen System teurer wird.
  • Notwendigkeit eines Ersatzakkus: zusätzliche Kosten
  • Höheres Gewicht:
    Akkus sind schwer und das kann einen Unterschied machen, sowohl beim Transport als auch im Betrieb im Blick auf die Sicherheit. Diese Unterschiede fallen je nach Bauart unterschiedlich aus.
    Grundsätzlich kann der Akku a) im Blitz angebracht sein oder b) separat mit einem Kabel angeschlossen sein.
    (a) Wenn er integriert ist, verlagert der Akku den Schwerpunkt drastisch nach oben: Somit ist ein stabileres, meist: schwereres und teureres Stativ nötig und es muss zusätzlich abgesichert werden. Dabei ist dies bei Wind ohnehin schon schwer bis unmöglich, insbesondere wenn ein Lichtformer wie etwa eine Softbox genutzt wird: Sie wirkt wie ein Segel..
    (b) Der externe Akku bietet hier einen beachtlichen Vorteil: Er verlagert den Schwerpunkt nach unten, wenn er unten am Stativ fixiert wird. Das kann zusätzliche Ausrüstung wie einen Sandsack etc. überflüssig machen. Wer am Strand fotografiert, muss mit Wind und Böen rechnen. Strände habe ich als Fotograf in Münster selten – aber böigen Wind schon.
    Außerdem stellt der integrierte Akku das Blitzen auf unebenem Terrain in Frage: Wenn das Stativ auch nur geringfügig geneigt ist, fällt es sehr viel schneller um. Dagegen lässt sich ein Stativ mit einem höhenverstellbaren Bein einsetzen; diese sind aber selten und deutlich teurer (folgt: Angebote für Stativ mit höhenverstellbarem Bein Walimex-Stativ).
    Umsichtige Handhabung ist auch beim Anheben geboten, so die Erfahrung des Fotografen Frank Winkler: „Das Zusatzgewicht des Akkus ist ein kleiner Nachteil beim Handling des Rollei HS Freeze 6. Man muss einfach etwas mehr darauf achten, dass die Konstruktion beim Anheben nicht kippt. Um wirklich mobil arbeiten zu können, ist es besser, wenn Akku und Blitzkopf voneinander getrennt sind. Die Idee, den HS Freeze 6 mobil beim Karneval in Venedig zu verwenden, habe ich aus Gewichtsgründen wieder verworfen.“ (https://www.heise.de/foto/solutions/rollei-hs-blitz-testaktion/flexibler-und-zuverlaessiger-dauerlaeufer/)
  • Endlichkeit des verfügbaren Stroms

Die Vorteile des Blitzens mit Akku-Blitz sind hier erläutert.

Ein Tipp von Eventfotograf Andreas Hasenkamp, Münster