Wenn ein Eventfotograf bei einer Examensfeier überraschend auf einen anderen Fotografen trifft, der ebenfalls beauftragt wurde (von jemand anderem als der erste Fotograf), kann das eine Herausforderung sein.
„Wenn beim Event ein zweiter Fotograf auftaucht …“ weiterlesenAbschlussfeier als Fotograf vorbereiten – meine Prinzipien für die Herangehensweise als Eventfotograf
Einfach mal kommen lassen, was das Event Abschlussfeier für den Fotografen so bringt – das reicht nicht. Für zufriedene Kunden muss ich mir immer wieder Gedanken machen über das, was zu tun ist und wie.
„Abschlussfeier als Fotograf vorbereiten – meine Prinzipien für die Herangehensweise als Eventfotograf“ weiterlesenFotos für Zeitungsartikel: Tipps
Zu unterstreichen ist die Bedeutung von Fotos und Fotostrecken für Artikel, da Bilder das wichtigste Lockmittel sind, um Leser anzuziehen.
„Fotos für Zeitungsartikel: Tipps“ weiterlesenLocation erkunden – Probleme suchen, mit den Augen des Event-Fotografen
Ob ich einen Abiball fotografieren soll oder eine Examensfeier – es ist schön, wenn eine erfahrene Mitarbeiterin der Location mir sagt, wo sonst immer das mobile Fotostudio aufgebaut ist – was soll da schiefgehen?
„Location erkunden – Probleme suchen, mit den Augen des Event-Fotografen“ weiterlesenKann ich meine biometrischen Passbilder selber machen?
„Kann ich meine biometrischen Passbilder nicht einfach selber machen?“, fragt sich mancher, und damit Geld sparen oder unnötige Wege? Das ist gerade in einer Pandemie eine berechtigte Frage.
Die Antwort lautet: „Im Prinzip: ja.“ Man kann, aber nicht „einfach“. Jeder darf solche Passbilder anfertigen. Man muss eben sämtliche Regeln einhalten. Diese Informationen sind im Internet verfügbar.
Für den Laien ist es regelmäßig ein Problem, eine korrekte Belichtung für Hintergrund und Gesicht zu erreichen. Aber man kann es versuchen.
Besonders schwierig ist dies, wenn draußen bereits dunkel ist. Meist verfügt man nur über eine Deckenbeleuchtung – und schon sind die Augenhöhlen viel zu dunkel, während die Haare viel zu hell sind. Und außerdem ist der Hintergrund meist zu dunkel, sodass sich Kopf und Hintergrund nicht voneinander abheben.
Etwas einfacher ist es bei Tageslicht: Wer fotografiert, stellt sich mit dem Rücken zu einem Fenster, sodass das Licht die Person im Gesicht erreicht und auch die Augen ausleuchtet. Um das Gesicht nicht zu verzerren, sollte man einen Abstand von mindestens drei Metern einhalten (sonst gibt es schnell eine dicke Nase …). Das Problem ist meist der Hintergrund: Zum einen muss man ein Stück freie Wand ohne störende Strukturen haben; zum anderen muss diese Wand ausreichend beleuchtet sein. Aber da die Wand naturgemäß deutlich weiter entfernt ist vom Fensterlicht, wird die Wand sehr schnell dunkel, zu dunkel. Man muss prüfen, ob man in der eigenen Wohnung oder dem eigenen Haus eine passende Stelle mit ausreichender Beleuchtung durch Tageslicht hat. Fehlt eine solche Stelle, wird das Ergebnis unbefriedigend sein. Und man riskiert eine Zurückweisung beim Amt.
Deswegen arbeiten Fotografen häufig anders. Entweder haben sie eine passende Lichtsituation für Tageslicht hergestellt, oder sie schaffen das nötige Licht durch Blitzlicht. Wer unabhängig sein will von Tageslicht und Sonnenschein, benutzt zwei Blitze. Das eine wird mit einem Lichtformer und einem Stativ so gestaltet, dass das Gesicht gleichmäßig und kontrastreich beleuchtet wird. Das zweite Blitzlicht sorgt durch einen Lichtformer dafür, dass der Hintergrund gleichmäßig hell ist und sich der Kopf vom Hintergrund gut abhebt. So wollen es die Vorschriften für biometrische Passbilder.
Hat man das Foto erstellt, muss man es in ein passendes Format bringen und ausdrucken.
Das Format: letztlich benötigt man einen Ausdruck mit der Größe 3,5 Zentimeter mal 4,5 Zentimeter. Das passende Format muss man in einer entsprechenden Software einstellen.
Zum Ausdrucken benötigt man einen Farbdrucker und Fotopapier. Wer nicht schon einen hat, kann mit der Datei zum Beispiel in eine Drogerie gehen und für wenig Geld einen Ausdruck erhalten. Das wird deutlich billiger sein als die Anschaffung eines Farbdruckers.
Fazit: Man kann seine biometrischen Passbilder selbst anfertigen, wenn man die Vorschriften kennt und einhält, eine angemessene Lichtsituation schafft und für einen guten Ausdruck sorgt.
Alternativ geht man zu einem Foto-Automaten für solche Passbilder oder zu einem Fotografen in Münster, der bereit ist, biometrische Passbilder anzufertigen. Das tut allerdings nicht jeder Fotograf.
Fotografie und Tanz: von der Wärme der eingefrorenen Bewegung
Hier sammle ich einige Links zu interessanten Fotos aus der Welt des Tanzes, zu den FotografInnen, die sie schaffen, und zu Informationen, wie man solche bemerkenswerten Fotos erschaffen kann.
Nick Fancher
https://www.nickfancher.com/blog/2019/9/30/when-you-move-i-move