Die Gier nach Gear – nach Ausrüstung ist ein Laster vieler Fotografen. „Gear-Gier“ weiterlesen
Mit Licht gestalten – ein Beispiel
Können Sie erkennen, wie viele Lichtquellen hier im Spiel waren? Und was wurde außerdem verändert?
Hier das Video:
Kabelloses Blitzen: Was es heißt und warum Fotografen es nutzen
Etwas anderes meint „kabelloses“ Blitzen, denn „kabellos“ oder „wireless“ heißt: Es ist kein Kabel nötig für das Auslösen des oder der Blitze. Ausgelöst wird idealerweise per Funk oder, als Rückfalloption, per optischem Sensor, der „Kabelloses Blitzen: Was es heißt und warum Fotografen es nutzen“ weiterlesen
Mobiles Blitzen mit Akku-Blitz: Nachteile
Es wäre verwunderlich, hätte das kabellose Blitzen mit einem Akku-betriebenen Blitz nur Vorteile. Was sind die Nachteile beim mobilen Blitzen? „Mobiles Blitzen mit Akku-Blitz: Nachteile“ weiterlesen
Mobiles Blitzen mit akkugetriebenem Studioblitz: Vorteile
„Mit Akku“ heißt: Es ist kein Kabel mit Anschluss an eine Steckdose nötig – man kann „mobil“ Blitzen, ohne Stromkabel. „Mobiles Blitzen mit akkugetriebenem Studioblitz: Vorteile“ weiterlesen
Arbeiten mit weniger Licht: Rückblick auf ein Shooting mit zu viel Licht
Neben den Gedanken zur Problem-Umgehung plädiere ich hier für den Einsatz von Lichtformern und für Funkauslöser. Die Bilder zu diesem Shooting gibt es hier – es ergibt durchaus Sinn, sie sich vor der Lektüre dieses Artikels anzuschauen. „Arbeiten mit weniger Licht: Rückblick auf ein Shooting mit zu viel Licht“ weiterlesen