Die Kontaktsperre bietet mir als Fotograf zusätzliche Gelegenheit, experimentell zu arbeiten, gestalterische Ideen zu entwickeln und an der Umsetzung zu tüfteln. „Foto-Experimente mit Farben in der Corona-Krise“ weiterlesen
Eventfotograf bei einem Gala-Tanzball in Münster
Münster. Ein eher seltenes Ereignis war fotografisch einzufangen, von den beteiligten Personen her war es hoch aufgehängt: mit der Regierungspräsidentin als Schirmherrin. Ein Gala-Tanzball mit Wettbewerbs-Tanzpaaren, mit tanzenden Gästen, zwei Bands, zwei Moderatoren. Eine Bilderstrecke war für den Eventfotograf aus Münster ebenso gefragt wie „Eventfotograf bei einem Gala-Tanzball in Münster“ weiterlesen
Der Eventfotograf und die Sonne: Zwei Erlebnisse auf Gut Havichhorst in Münster
Die Sonne ist für die Eventfotografie Helfer und Störenfried, mal das eine, mal das andere andere – oder beides. Wie auch immer: man lernt als Eventfotograf, sie sich zunutze zu machen. „Der Eventfotograf und die Sonne: Zwei Erlebnisse auf Gut Havichhorst in Münster“ weiterlesen
Vorstand einer AG – Gedanken zu einem Shooting in einem TK-Unternehmen
to be continued ##
Als Eventfotograf bei der Preisverleihung in Münster
Münster. Eventfotografie stand beim Schlaun-Fest in Münster auf dem Programm, an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, an zwei sehr unterschiedlichen Orten in Münster: Erst das moderne, lichterfüllte Foyer eines großen Versicherungsunternehmens, dann altehrwürdige Baukunst in einem historischen Gebäude.
Die Herausforderungen an den Eventfotografen
Wo lagen die Herausforderungen? Der Veranstalter, ein Verein von Architekten, wollte die Veranstaltung dokumentieren, auch für die Fachöffentlichkeit, sowie für die Sponsoren, und Material für die Pressearbeit.
So war Vielfalt gefragt, dazu ein speziell für die Presseaussendung gedachtes Motiv am zweiten Tag.
Die Location: Modern-lichtdurchflutet, aber mit Gegenlicht
Am ersten Tag: Präsentationen an Groß-Monitoren, Ansprachen der Veranstalter, Kleingruppen-Fotos mit den eingeladenen Preisträgern (Studierende und Absolventen aus Architektur und Städtebau).

Die Herausforderung dabei: Drinnen war eine gewisse Helligkeit gegeben, eine gute Ausgangsbasis. Aber das Licht war ohne jeden Akzent, flach, mau, ohne Interesse – wenig Kontrast und Schärfe, keine Catch-Lights in den Augen. Außerdem war es draußen sehr hell, und aufgrund der Platzierung etlicher Monitore würde diese Helligkeit, auch Sonnenstrahlen, hinter den Motiven erscheinen. Außerdem wanderte die Sonne im Laufe des Nachmittags.
Es galt also, das Niveau an Licht im Inneren anzuheben und etwas vom Licht außen auszuschalten. Beides geschah u.a. mit einer Reihe von Blitzen an zwei Standorten auf der nächsthöheren Ebene. Hier war glücklicherweise der Zugang frei und die Blitze etc. konnten nicht stören.
Zweiter Tag: Historisch-schummerig in Münster
Ansprachen von Repräsentation von Städten und Land, Berufsverbänden; Ehrung der Arbeitsgruppen und der Preisträger insgesamt.

[wird bei Interesse fortgesetzt]
Insgesamt waren die zwei Tage in Münster mit ihren so unterschiedlichen Lichtverhältnissen eine Herausforderung und eine schöne Gelegenheit für den Eventfotografen, die Geschichte in Bildern festzuhalten.
Zügig wurden die Bilder für eine Online-Galerie ausgesucht und knapp bearbeitet, die Bilder vom Samstag waren am Sonntagmorgen schon beim Veranstalter. Der Veranstalter ergriff die Gelegenheit und zeigte einige von ihnen dem Publikum im Erbdrostenhof – womit er den Eventfotograf überraschte.
Hier zeigt der Verein Fotos des Events im Erbdrostenhof zu Münster
Eventfotografie vorbereiten: Auftrag aus dem Kreis Warendorf
Ein Mitarbeitertag ist zu dokumentieren, nächste Woche, in einem Unternehmen mit deutlich über 1000 Mitarbeitern. Wie sind die Gegebenheiten, was wünscht der Kunde, worauf ist Rücksicht zu nehmen?
Hier schreibe ich frisch von der Leber, was mich in der Vorbereitung für die Eventfotos beschäftigt; wie ich Probleme vermeide oder löse.
Die Aktion
Was passiert bei dem Event? Einige Personen werden Ansprachen halten, aus dem Publikum können sich Mitarbeiter zu Wort melden. Das Publikum ist gemischt; auch von der Berufskleidung her – das kann interessante Kombinationen geben.
Wünsche des Kunden an den Eventfotografen
Die Vielfalt abbilden, aber dezent. Die Fotos sind für die Mitarbeiter-Zeitung, auch für das Intranet.
Das Geschehen soll nicht gestört werden, nicht jeden Menschen lässt es unbeeindruckt, wenn jemand mit der Kamera auf ihn „zielt“. Oder wenn man sich denkt: Wenn ich mich jetzt melde, fotografiert der mich – lieber nicht. Also ist eine dezente Vorgehensweise wichtig. Was hilft: Distanz, Ruhe ausstrahlen, kein „Dauerfeuer“, dezenter Einsatz von Technik, d.h. von Blitzlicht.
Gegebenheiten
Der Saal für gut 150 Leute ist eben; an zwei Seiten ist er voll verglast; der Boden ist bräunlich. Das Deckenlicht ist eher punktuell gerichtet.
Das bedeutet für die Lichtsituation:
- Es kommt viel Licht herein, eventuell auch direktes Sonnenlicht, das kann stören.
- Das vom Boden reflektierte Licht ist eher schwach und bräunlich eingefärbt.
- Die Helligkeit sinkt drastisch mit der Entfernung von den Fensterflächen; mit ihr sinkt die farbliche Zusammensetzung des Lichts – vom eher kalten Tageslicht hin zum warmen Kunstlicht.
- Teilweise können die Personen ein Kantenlicht von einer der Fensterflächen erhalten; das ist gut. Wer weiter hinten sitzt, profitiert wohl weniger davon. Und man sitzt dort im Dunklen.
- Die Vortragenden stehen mit dem Rücken zu den Fensterflächen; vermutlich ist hinter ihnen eine lichtundurchlässige Leinwand für den Projektor. Ihre Gesichter liegen damit vermutlich stark im Dunklen.
Summa summarum: Das Licht ist ungleich verteilt, die Kameraeinstellungen sind jeweils zu variieren. Teils könnte der Einsatz von Blitzlicht überflüssig sein, teils nötig. Die Richtung des nötigen zusätzlichen Lichts ist dabei nicht einheitlich.
Lösungen: Eventfotografie Planung
Noch hat kein Ortstermin stattgefunden, der zusätzliche Informationen und Lösungsmöglichkeiten eröffnen kann.
Denkbar ist bis dato, Blitze auf Stativen an der Wand hinten mit Richtung Sprecher aufzustellen. Sie könnten die Sprecher ausleuchten, aber einige Blitze könnten auch dem Publikum etwas Licht schenken, indem sie nach oben gegen die Decke gerichtet streuen. Das würde aber die Gesichter im Publikum nicht ausleuchten. Dazu könnte ein Blitz auf der Kamera dienen – der wandert ja entsprechend mit. Oder man würde zwei Stativ am Fenster Richtung Publikum mit Blitzen versehen. Das wäre allerdings aufwändig, auffallend und womöglich störend. Wahrscheinlich bleibt es bei der kleinen Lösung: Zwei entfesselte Lichtquellen von der Wand; eine mobil auf dem Blitz. Drei Gruppen – A, B und C.